- mit dem Strom
- по течению
Немецко-русский военно-морской словарь. М. Изд-во Воениздат. . А.И. Бледнев . 1961.
Немецко-русский военно-морской словарь. М. Изд-во Воениздат. . А.И. Бледнев . 1961.
mit dem Strom schwimmen — Gegen (auch: wider) den Strom schwimmen; mit dem Strom schwimmen Wer gegen den Strom schwimmt, stellt sich der Meinung, den Gepflogenheiten der Mehrheit entgegen: Als engagierter Liedermacher war er es gewohnt, gegen den Strom zu schwimmen.… … Universal-Lexikon
Die Stadt hinter dem Strom — ist ein 1947 in Berlin erschienener Roman des Schriftstellers Hermann Kasack. Das existentialistische Werk steht in der Tradition von Kubins Roman Die andere Seite und gehört zu den bedeutenden Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Der Autor … Deutsch Wikipedia
Atomstreit mit dem Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Nuklearstreit mit dem Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Der Mann mit dem goldenen Colt — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann mit dem goldenen Colt Originaltitel The Man with the Golden Gun … Deutsch Wikipedia
Es bildet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Welt — Leonore Santivale, die Freundin der Prinzessin Leonore von Este richtet diese Worte an deren Bruder Alfons II., den Herzog von Ferrara, den Mäzen des Dichters Torquato Tasso in Goethes gleichnamigem Schauspiel (1790). Der Herzog wartet… … Universal-Lexikon
Auf dem Strom liegen — Auf dem Strom liegen, mit einem Schiffe frei vom Lande vor Anker liegen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Strom — Strömung; Lauf; Schwall; Wasserschwall; Fluss; Wasserlauf; Elektrizität; Saft (umgangssprachlich) * * * Strom [ʃtro:m], der; [e]s, Ströme [ ʃtrø:mə]: 1. in einer Richtung sich bew … Universal-Lexikon
Strom — Stro̲m1 der; (e)s, Strö·me; 1 ein großer Fluss, der in ein Meer mündet <ein breiter, mächtiger Strom; ein Fluss schwillt zu einem reißenden Strom an> 2 Wasser, das sich im Meer (wie ein Fluss) in eine bestimmte Richtung bewegt ≈ ↑Strömung… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Strom — der Strom, ö e (Grundstufe) elektrische Energie Synonym: Elektrizität Beispiele: Zuerst musst du das Gerät an den Strom anschließen. Der Strom ist gestern für drei Stunden ausgefallen. Kollokation: viel Strom verbrauchen der Strom, ö e… … Extremes Deutsch
Strom [2] — Strom, elektrischer, entsteht durch, die Ausgleichung zweier Spannungsunterschiede (Potentialdifferenzen). Verbindet man die Klemmen (Pole) eines galvanischen Elementes (s. Galvanismus) oder einer Dynamomaschine (s.d.) durch einen Leiter… … Lexikon der gesamten Technik